sunnig
südgrat
08.08.17
für heute haben eigentlich den südturm des krönten geplant, doch da mein kollege seine bergschuhe zuhause vergessen hat, wechseln wir auf eine tour ohne eispassagen. der sunnig mit seinem einsamen südgrat liegt am weg und kann gut mit turnschuhen erreicht werden. er ist zudem nicht allzu anspruchsvoll, was meiner operierten schulter entgegenkommt.
zustieg:
von der bergstation der lufseilbahn intschi-arnisee (1360m) via torli, chäserli und bidemli zur schön gelegenen leutschachhütte (2209m). T2, 1¾h
weiter dem weg richtung sasspass entlang bis unter den südgrat des sunnig. über geröll und schrofen zum einstieg. T3, ¾h
route:
wir stiegen direkt am tiefsten punkt des grates (vorgelagerter kleiner steinmann) ein, doch aufgrund der sehr heiklen felsen hier vermuten wir den richtigen einstieg linkerhand circa 30hm höher. anschliessend mehr oder weniger alles dem grat entlang auf den gipfel.eine gute beschreibung findest du auf alpineklassikeruri.ch. beinahe alle türme werden überklettert, nur der letzte vor der schlüssellänge kann rechts auf einem offensichtlichen grasband umgangen werden. von einem kleinen, überhängenden turm muss circa 15m abgeseilt werden. 3½h
bewertung: E2, ZS, V (nur letzter steiler turm ), sonst IV
material: 40m-seil, 3 schlingen, 6 express, cams #0,4 bis #1
angetroffene verhältnisse am 8.august 2017:
fels perfekt trocken, die absicherung ist an den schwierigen stellen gut mit inox-bohrhaken, ein paar cams und schlingen sind trotzdem empfehlenswert.
keine weiteren seilschaften an diesem berg
abstieg:
vom gipfel geht's relativ einfach über den NE-grat runter in die steinchälenfurggi (2657m), wobei die steilabbrüche immer in der nordflanke umgangen werden (teilweise wegspuren). von der furgge führt ein weg durch die steinchelen hinunter und durch ein paar wenige einfache felsstufen zurück zur leutschachhütte. hier könnte man auf dem hüttenweg direkt zurück zur lufseilbahn zurück, wir wählten aber folgende abwechslungsreichere variante:
von der hütte auf blau-weissem weg zum leidseepass (2328m)
und weiter auf den jakobiger (2505m). T4, ¾h
weiter auf den ruchälplistock (2475m), dessen gipfel man an einer kette erklettert. an der gleichen kette wieder hinunter, dann alles dem grat entlang südöstlich richtung grossgand (2310m)
und anschliessend in fantastischer landschaft hinunter zur sunniggrathütte (1978m). T5, 1¼h
von hier über riedboden und grüenwald zurück zum arnisee.
T2, ¾h
sunnig südgrat: der sunnig mit dem langen südgrat am linken horizont
sunnig südgrat: am einstieg, mit leutschachhütte und nidersee
sunnig südgrat: meistens akzeptabler, aber nicht sehr legefreundlicher fels
sunnig südgrat: von beinahe allen türmen wird auf der nordseite abgeklettert
sunnig südgrat: hie und da auch gehpassagen
sunnig südgrat: hübsche steilaufschwünge
sunnig südgrat: hinunter richtung ruchälplistock
sunnig südgrat: aussichtsreicher traum-wanderweg, im hintergrund der bristen
sunnig südgrat: fantastische landschaften oberhalb der sunniggrathütte
sunnig südgrat: blick richtung chli und gross windgällen sowie schächental
bergtouren chronologisch
bergtouren alphabethisch
bergtouren nach regionen
raritäten chronologisch
raritäten nach regionen
nordwände chronologisch
nordwände nach regionen
klettertouren chronologisch
klettertouren nach regionen
top-10-touren
beste nach regionen
alle 4000er der alpen
weitere häufig besuchte berge
möbelschreinerei
kontakt: infoholzding.ch